Stars forever
Nachstehend ein paar wenige Beispiele für die Sternbildung in Edelsteinen (Asterismus), verursacht durch mikroskopisch kleine, nadelförmige Kristalle. Die Kristallnädelchen richten sich bei der Kristallisation am Gefüge des Wirtskristalls aus und bilden so die typische Sternsymmetrie. Beschreibung der Bilder von Links nach Rechts:
1. Großer Sternsaphir, Burma 2. Sternsmaragd, 10.05 cts, versteigert bei Sotheby`s in Genf 1997 3. Klare Stern-Rosenquarzkugel 4. Plastiküberzogener Sternrubin, Burma, veröffentlicht in „Rubies & Sapphires“, Hughes, 1997 5. Lot von Sternspinellen, Sri Lanka 6. Sterndiopsid, 240 Karat, Nammakal in Süd-Indien 7. Intensiver Stern-Rosenquarz, Madagaskar 8. Einer der größten Sterndiopside, 570 Karat, Süd-Indien 9. Blauer Sternsaphir aus Madagaskar 10. Brauner Stern-Quarz, Brasilien, wohl bestrahlt 11. Lot von feinen Stern-Rosenquarzen, Madagaskar 12. Doublette eines Sternquarzes 13. Feinste und klare Stern-Rosenquarzkugel, Madagaskar 14. Superfeine Stern-Rosenquarzkugel, Madagaskar
Fotos: © 2010 - 2023 Copyright Martin P. Steinbach
© Diese Photos dürfen ausschließlich privat genutzt werden.
Eine Weiterverbreitung oder eine kommerzielle Nutzung ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von
Martin P. Steinbach, Idar-Oberstein, strengstens untersagt.
Kontakt
Telefon: +49 (0)6781 509 942
Mobil: +49 (0)172 685 6042
Fax: +49 (0)6781 569 627
E-mail: gstargems@aol.com

S h o p
N E W S
Unsere letzten Updates:
» Von Korunden aus Nepal
» Das Djeva Experiment
» Saphir-Katzenauge aus Burma
» Saphir oder blauer Calcit?
Asterismus, die Sternbildung bei Edelsteinen
Publikation im Messekatalog der GEOFA - Mineralienmesse München, 2009.
» Über Asterismus, Mythen, Geschichte, echte Sternedelsteine und deren Imitationen.
Erkennen von künstlich veränderten Edelsteinen mit Stern
» Fachpublikation DGemG, Idar-Oberstein, Heft 1/2, Juni 2011

Origin of the Stars,
gemalt von Andree Roth und Jörg Thomas.
Aus meinem Buch: ASTERISM, Gems with a Star, Seite 838, Original in Sammlung MPS.